Das Land der Dichtung
»Das Land der Dichtung« hieß der Vortrag, den der Büchner-Preis-Träger Martin Mosebach am 17. April 2012 in der Freien Akademie der Künste in Hamburg hielt. Es ging um die poetische Inspiration − und erzählte, wie einige große Dichter der Vergangenheit zur Idee ihrer schönsten Werke gekommen sind. Homer, Borges, Coleridge und Goethe kommen alle zur Sprache.
Dieser Text ist nun als erster Druck einer neuen Kleinen Reihe der Hirundo Press erschienen. Er wurde im Frühjahr und Sommer 2012 von A bis Z im Museum der Arbeit, Hamburg, hergestellt. Der Schriftsetzer Erich Hirsch hat im Mai aus der Monotype-Garamond den Text gesetzt. Dann wurde er korrigiert, durchschossen, umbrochen, gedruckt – und im Juli war der Druck fertig.
Die Edition
Die Edition wurde durch zwei Farbradierungen ergänzt, die Caroline Saltzwedel auch im Juli in ihrer Werkstatt herstellte. Am Montag, dem 24. 9., wurde das frischaufgelegte Buch im Raum der Herstellung, nämlich in der Satz- und Druckabteilung des Museums der Arbeit, vorgestellt. Martin Mosebach kam extra nach Hamburg, um daraus zu lesen und darüber zu erzählen; darauf gab Erich Hirsch eine kurze Vorführung der Monotype-Maschine, damit alle Anwesenden einen Eindruck der Arbeit hätten, die dieses Buch möglich gemacht hat. Ein paar Bilder dieses Abends sind hier auf der Seite zu sehen.
The Land of Poetry
The talk entitled »The Land of Poetry« was first given by the Büchner Prize laureate Martin Mosebach on 17 April 2012. In a talk that was inspiring in its own right, Mosebach explored the sources and the nature of inspiration for a cluster of poet-heroes from Homer to Goethe.
The text was cast on the Monotype, then set, proofread, laid out and printed in the Museum of Work in Hamburg from May to July 2012, and forms the first number of a new series, the Little Series in the imprint of the Hirundo Press. The book is completed with two colour etchings by Caroline Saltzwedel.
Technisches
Details zum BuchDer Vortrag »Das Land der Dichtung« wird hier zum ersten Mal veröffentlicht und bildet den ersten Druck der Kleinen Reihe der Hirundo Press. 32 Seiten, 27 x 19,5 cm. Satz aus der Monotype- und Handsatz-Garamond im Museum der Arbeit, Hamburg, unter der Leitung von Erich Hirsch; Druck von Lothar Schumann ebendort auf 125g/m² Zerkall-Bütten in einer Auflage von 120 arabisch und 10 römisch numerierten Exemplaren. Beide Radierungen und den Umschlag gestaltete und druckte Caroline Saltzwedel.
Eine Vorzugsausgabe von 10 Exemplaren hat Ingeborg Hartmann, Hamburg, in Ganzleder gebunden (und außerdem signiert). Der Band wird im Halbleder-Schuber mit einer Mappe von zwei weiteren Radierungen präsentiert. Die Vorderseite des Lederbandes trägt eine Blindprägung mit dem Motif des Umschlags.
Alle Exemplare sind numeriert und vom Autor und der Künstlerin signiert.
32 pages, 27 x 19.5 cm. Text set in 12 pt Monotype Garamond and printed on 125 gsm Zerkall paper. Two three-colour etchings printed on 150 gsm Zerkall etching paper. Edition of 120 Arabic numbered copies in soft cover with an original woodcut wrapper. Edition of 10 Roman numbered deluxe copies bound in full dark blue leather by Ingeborg Hartmann, Hamburg. The deluxe edition is blind-embossed with the woodcut motif and comes in a half-leather slipcase along with a folder containing the two etchings in monochrome blue as single sheets.
Normalausgabe (letzte Exemplare) / Main edition (last few copies): €140 / £120 / $160
Vorzugsausgabe / Special edition: €990 / £900 / $1200.