King Coal

KING COAL

»King Coal« ist ein Leporello-Werk, das die Geschichte des Steinkohleabbaus von der Antike bis heu­te zeigt. Hier habe ich mich vor allem auf die Länder bezo­gen, mit denen ich ver­traut bin: Deutschland und England.

Die Chronik nimmt die Form eines schwar­zen Flözes am Fuß des Werks, wor­auf beson­de­re Ereignisse ver­merkt sind. Sprüche auf Deutsch und Englisch ober­halb der Chronik wei­sen auf die Bedeutung der Bergwerkindustrie für Kultur und Gesellschaft hin, die sich immer noch bemerk­bar macht. Dazu kom­men zwei Lieder aus die­ser Kultur, dar­un­ter das Steigerlied, das noch immer im Ruhrgebiet und im Erzgebirge Tradition hat.

Die Tradition spie­gelt sich auch in der Papierwahl. Die Steinkohleindustrie gibt es in Deutschland seit 2018 nicht mehr. Ebenso die Papiere: das sind his­to­ri­sche, hand­ge­schöpf­te Papiere aus Frankreich und Mexiko, die nicht mehr erhält­lich sind. Beide Papiere wur­den vor der Weiterverarbeitung schwarz ein­ge­färbt und noch feucht für die Radierungen im Buch ein­ge­setzt. Da die Technik ziem­lich auf­wen­dig und der Vorrat an die­sen his­to­ri­schen Papieren begrenzt war, ist es eine sehr klei­ne Auflage gewor­den – von nur zehn Exemplaren. 

Technisches | Details

Details zum Buch

»King Coal« ist ein Leporello-Werk mit einem aus­klapp­ba­ren hin­te­ren Deckel. Die Techniken sind Radierung, Buchdruck (in Handsatz), Monotypie und Handschrift in Ausziehtusche am unte­ren Rand. Die indi­vi­du­el­le Einfärbung der Papiere und der Monotypien bedeu­tet, daß jedes Exemplar der Auflage ein Unikat ist.

Technische Details

Leporello mit ins­ge­samt 17 Seiten (Vorder- und Rückseite) und einem aus­klapp­ba­ren Umschlag hin­ten. Edition von zehn Exemplaren, alle signiert und nume­riert, 2023 voll­endet. Format geschlos­sen: 18 x 33 cm. Innenseiten 16.5 x 33 cm.

Papier: Richard de Bas (um 1970, ca 270 g/qm) für die drei anein­an­der­ge­häng­ten, gefalz­ten Innenblätter, and Sequeiros (Mexiko, 2000, ca 350 g/qm) für den Umschlag, vor dem Weiterverarbeiten mit schwar­zer Farbe behandelt.

Satz und Druck von Caroline Saltzwedel auf einer Korrex-Andruckpresse im Museum der Arbeit, Hamburg. Die Radierungen druck­te sie in der Hirundo-Werkstatt auf einer Radierpresse von Tofko, Klarup, Dänemark.

Das Werk wird in einer schwar­zen lei­nen­ge­bun­de­nen Mappe prä­sen­tiert, die vor­ne eine Einlage aus dem Umschlagkarton mit dem Titel KING COAL trägt. Die Mappe (19 x 34 cm) ist mit einer Monotypie in Silber auf schwar­zem Papier gefüt­tert und mit einer magne­ti­schen Schließe versehen.

Quellen

Eine Liste der zahl­rei­chen Quellen mei­ner Recherche, sowohl eng­li­sche als auch deut­sche, ist dem Werk beigelegt.

About this book

»King Coal« is a book in con­cer­ti­na form show­ing a chro­no­lo­gy of coal­mi­ning from anti­qui­ty to the pre­sent day. The empha­sis is on coal­mi­ning in the two count­ries with which I am most clo­se­ly con­nec­ted, Germany and England.

At the base is a chro­no­lo­gy in white on a thick black line – the coal seam – which con­ti­nues on the back. Idioms in German and English deri­ving from coal­mi­ning cul­tu­re are com­bi­ned with songs from both count­ries; one of the­se is the tra­di­tio­nal German miners’ song »Glückauf, der Steiger kommt«.

Techniques used

The con­cer­ti­na work is made with antique hand-made French paper (Richard de Bas) and a Mexican hand­ma­de cot­ton rag paper (Sequieros). Both were colou­red with black dye befo­re the prin­ting pha­ses, to reflect the sub­ject. Letterpress is used for the texts in the main body of the book. It is also seen in the graph near the end depic­ting the coal­mi­ning work­force in Germany from 1945 to 2020, which I set by hand in the same man­ner as in »Querschnitt durch die Schwarze Kunst«.The etchings, part­ly remi­nis­cent of mining shafts and pit archi­tec­tu­re, were prin­ted while the dyed paper was still damp. For the case lining, I used mono­prints in sil­ver on black paper.

The titel varies depen­ding on how the book is ope­ned. One of the most important works con­sul­ted during my rese­arch was Johann Philipp Bünting’s »Sylva sub­ter­ra­nea« (1693), in which he makes the case for coal­mi­ning in order to pre­vent defo­re­sta­ti­on. This aspect of coalmining’s histo­ry has long been for­got­ten. Hence one sub­tit­le of the work is »The Forest under Ground«.

Technical details

This con­cer­ti­na work con­sists of 17 pages (front and back) when ope­ned, plus a fold-out back cover. Edition of ten copies, num­be­red and signed, dated 2023. Closed for­mat: 18 x 33 cm. Inner pages 16.5 x 33 cm.

Paper: Richard de Bas (around 1970, ca 270 gsm) for the three joi­n­ed inner panels, and Sequeiros (Mexico, 2000, ca 350 gsm) for the cover, all dyed with fabric dye befo­re pro­ofing. This gives each copy of the edi­ti­on an indi­vi­du­al aspect. Techniqes used are etching, let­ter­press, mono­print and a hand­writ­ten chro­no­lo­gy in India ink at the base of each page.

The work is pre­sen­ted in a case bound in black cloth with an inlay of the cover paper bea­ring the title KING COAL. The case (19 x 34 cm) is lined with a mono­print of sil­ver on black paper, with a magne­tic fastening.

Sources

KING COAL is accom­pa­nied by a more detail­ed chro­no­lo­gy in English and German (as the­re was more than could be repre­sen­ted in this space) tog­e­ther with a list of the sources consulted.

Grußkarte

Das Steigerlied gibt es seit Jahrhunderten in ver­schie­de­nen Formen. Goethe hör­te wahr­schein­lich 1831 eine Fassung davon in Ilmenau, als dort die Bergarbeiter ihm ein Geburtstagsständchen brach­ten. Das Lied wur­de 2023 in die Liste des UNESCO-Welterbes auf­ge­nom­men. Diese Ehrung geschah kurz vor einer Sonderausstellung (bis April 2024) über Bergarbeiter im Museum der Arbeit in Hamburg. Die Grußkarte habe ich aus die­sem Anlaß auf der Korrex-Andruckpresse gedruckt.

Greetings card

The mining song’s histo­ry dates back at least to the 18th cen­tu­ry; Goethe pro­ba­b­ly heard a ver­si­on of it in 1831, when he was given a bir­th­day sere­na­de by the miners in Ilmenau. It was added in 2023 to the list of UNESCO world cul­tu­re. The honour hap­pen­ed to coin­ci­de with a spe­cial exhi­bi­ti­on on mining in the Museum of Work in Hamburg. To mark this, I prin­ted a gree­tings card on the Korrex pro­ofing press show­ing a mining lamp of around 1933.

Preise | Prices

Jedes der zehn Exemplare ist papier- und tech­nik­be­dingt uni­kal. | Each of the ten copies is in various ways uni­que, due to the tre­at­ment of the paper and the mono­print ele­ments. €2400 /£1900 /$2500.

▲ Oben / Top 

Comments are closed.