KING COAL
»King Coal« ist ein Leporello-Werk, das die Geschichte des Steinkohleabbaus von der Antike bis heute zeigt. Hier habe ich mich vor allem auf die Länder bezogen, mit denen ich vertraut bin: Deutschland und England.
Die Chronik nimmt die Form eines schwarzen Flözes am Fuß des Werks, worauf besondere Ereignisse vermerkt sind. Sprüche auf Deutsch und Englisch oberhalb der Chronik weisen auf die Bedeutung der Bergwerkindustrie für Kultur und Gesellschaft hin, die sich immer noch bemerkbar macht. Dazu kommen zwei Lieder aus dieser Kultur, darunter das Steigerlied, das noch immer im Ruhrgebiet und im Erzgebirge Tradition hat.
Die Tradition spiegelt sich auch in der Papierwahl. Die Steinkohleindustrie gibt es in Deutschland seit 2018 nicht mehr. Ebenso die Papiere: das sind historische, handgeschöpfte Papiere aus Frankreich und Mexiko, die nicht mehr erhältlich sind. Beide Papiere wurden vor der Weiterverarbeitung schwarz eingefärbt und noch feucht für die Radierungen im Buch eingesetzt. Da die Technik ziemlich aufwendig und der Vorrat an diesen historischen Papieren begrenzt war, ist es eine sehr kleine Auflage geworden – von nur zehn Exemplaren.
Technisches | Details
Details zum Buch»King Coal« ist ein Leporello-Werk mit einem ausklappbaren hinteren Deckel. Die Techniken sind Radierung, Buchdruck (in Handsatz), Monotypie und Handschrift in Ausziehtusche am unteren Rand. Die individuelle Einfärbung der Papiere und der Monotypien bedeutet, daß jedes Exemplar der Auflage ein Unikat ist.
Technische Details
Leporello mit insgesamt 17 Seiten (Vorder- und Rückseite) und einem ausklappbaren Umschlag hinten. Edition von zehn Exemplaren, alle signiert und numeriert, 2023 vollendet. Format geschlossen: 18 x 33 cm. Innenseiten 16.5 x 33 cm.
Papier: Richard de Bas (um 1970, ca 270 g/qm) für die drei aneinandergehängten, gefalzten Innenblätter, and Sequeiros (Mexiko, 2000, ca 350 g/qm) für den Umschlag, vor dem Weiterverarbeiten mit schwarzer Farbe behandelt.
Satz und Druck von Caroline Saltzwedel auf einer Korrex-Andruckpresse im Museum der Arbeit, Hamburg. Die Radierungen druckte sie in der Hirundo-Werkstatt auf einer Radierpresse von Tofko, Klarup, Dänemark.
Das Werk wird in einer schwarzen leinengebundenen Mappe präsentiert, die vorne eine Einlage aus dem Umschlagkarton mit dem Titel KING COAL trägt. Die Mappe (19 x 34 cm) ist mit einer Monotypie in Silber auf schwarzem Papier gefüttert und mit einer magnetischen Schließe versehen.
Quellen
Eine Liste der zahlreichen Quellen meiner Recherche, sowohl englische als auch deutsche, ist dem Werk beigelegt.
»King Coal« is a book in concertina form showing a chronology of coalmining from antiquity to the present day. The emphasis is on coalmining in the two countries with which I am most closely connected, Germany and England.
At the base is a chronology in white on a thick black line – the coal seam – which continues on the back. Idioms in German and English deriving from coalmining culture are combined with songs from both countries; one of these is the traditional German miners’ song »Glückauf, der Steiger kommt«.
Techniques used
The concertina work is made with antique hand-made French paper (Richard de Bas) and a Mexican handmade cotton rag paper (Sequieros). Both were coloured with black dye before the printing phases, to reflect the subject. Letterpress is used for the texts in the main body of the book. It is also seen in the graph near the end depicting the coalmining workforce in Germany from 1945 to 2020, which I set by hand in the same manner as in »Querschnitt durch die Schwarze Kunst«.The etchings, partly reminiscent of mining shafts and pit architecture, were printed while the dyed paper was still damp. For the case lining, I used monoprints in silver on black paper.
The titel varies depending on how the book is opened. One of the most important works consulted during my research was Johann Philipp Bünting’s »Sylva subterranea« (1693), in which he makes the case for coalmining in order to prevent deforestation. This aspect of coalmining’s history has long been forgotten. Hence one subtitle of the work is »The Forest under Ground«.
Technical details
This concertina work consists of 17 pages (front and back) when opened, plus a fold-out back cover. Edition of ten copies, numbered and signed, dated 2023. Closed format: 18 x 33 cm. Inner pages 16.5 x 33 cm.
Paper: Richard de Bas (around 1970, ca 270 gsm) for the three joined inner panels, and Sequeiros (Mexico, 2000, ca 350 gsm) for the cover, all dyed with fabric dye before proofing. This gives each copy of the edition an individual aspect. Techniqes used are etching, letterpress, monoprint and a handwritten chronology in India ink at the base of each page.
The work is presented in a case bound in black cloth with an inlay of the cover paper bearing the title KING COAL. The case (19 x 34 cm) is lined with a monoprint of silver on black paper, with a magnetic fastening.
Sources
KING COAL is accompanied by a more detailed chronology in English and German (as there was more than could be represented in this space) together with a list of the sources consulted.
Das Steigerlied gibt es seit Jahrhunderten in verschiedenen Formen. Goethe hörte wahrscheinlich 1831 eine Fassung davon in Ilmenau, als dort die Bergarbeiter ihm ein Geburtstagsständchen brachten. Das Lied wurde 2023 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Diese Ehrung geschah kurz vor einer Sonderausstellung (bis April 2024) über Bergarbeiter im Museum der Arbeit in Hamburg. Die Grußkarte habe ich aus diesem Anlaß auf der Korrex-Andruckpresse gedruckt.
The mining song’s history dates back at least to the 18th century; Goethe probably heard a version of it in 1831, when he was given a birthday serenade by the miners in Ilmenau. It was added in 2023 to the list of UNESCO world culture. The honour happened to coincide with a special exhibition on mining in the Museum of Work in Hamburg. To mark this, I printed a greetings card on the Korrex proofing press showing a mining lamp of around 1933.
Jedes der zehn Exemplare ist papier- und technikbedingt unikal. | Each of the ten copies is in various ways unique, due to the treatment of the paper and the monoprint elements. €2400 /£1900 /$2500.