The Green Woman / Die Grüne ist das zweite Künstlerbuch der Hirundo Press, eine Zusammenarbeit mit der schottischen Lyrikerin Kathleen Jamie.
Es enthält drei Gedichte, die die Geburt von Kathleen Jamies Tochter Freya schildern. In Schottland ist eine »grüne« Frau eine, die gerade ein Kind geboren hat.
Die AutorinKathleen Jamie, 1962 in Renfewshire geboren, lebt in der Grafschaft Fife in Schottland. Sie zählt zu den bekanntesten Lyrikern ihrer Generation. Für die Sammlung »Jizzen«, worin diese Gedichte später erschienen, erhielt sie den Geoffrey-Faber-Preis. Zahlreiche Preise sind seither gefolgt. Seit 1999 unterrichtet sie Creative Writing an der University von St. Andrews.
So this is women’s work: folding
and unfolding, be it linen or a selkie-
skin tucked behind a rock. Consider
the hare in jizzen: her leveret’s ears
flat as the mizzen of a ship
entering a bottle. A thread’s trick;
adders uncoil into Spring. Feathers
of sunlight, glanced from a butterknife,
quiver on the ceiling,
and a last sharp twist for the shoulders
delivers my daughter, the placenta
following, like a fist of washed-up kelp.
Kathleen Jamie
Übersetzung:
Das also ist Frauenarbeit: Falten
und Ent-Falten, seis Wäsche, seis Robben-
fell hintern Fels gesteckt. Denkt nur
wie die Häsin gebiert, die jungen Ohren
flach wie der Mast eines Schiffs
beim Flascheneingang. Ein Fadentrick:
Ottern entrollen sich frühlingwärts. Sonnen-
scheinfedern, vom Buttermesser zerstreut,
flimmern an der Decke,
und ein letzter Ruck mit den Schultern
entbindet meine Tochter, die Plazenta
hinterher, wie eine Faust voll Seetang.
Kathleen Jamie, übertragen von CS
Gedruckt in einer Auflage von 30 numerierten und signierten Exemplaren, in leuchtend grünes Leinen gebunden, erschienen 1999.
Als Papier wurde Zerkall Bütten, 250 g/qm, gewählt. Das Buch hat 20 Seiten, Abmessung: 25,5 x 27,5 cm (B x H). Die Gedichte sind aus der Monotype Walbaum Antiqua in der Offizin Haag-Drugulin, Leipzig, gesetzt und von Klaus Raasch im Atelier »Schwarze Kunst«, Hamburg, gedruckt.
Sämtliche Radierungen druckte Caroline Saltzwedel in der Dreifarbentechnik. Den Bucheinband besorgte Karen Begemann, Hamburg.
Preis: 480 ►Kontakt und Bestellung